Facharbeitskreise

Kinder, Jugend und Familie

Wer macht mit?

Vertreter_innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dazu zählen u.a.:

  • Offene und (teil-)stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Ambulante Erziehungshilfe
  • Streetwork
  • Bezirkssozialarbeit
  • Familien- und Erziehungsberatungsstelle
  • Regionale Jugendpflege
  • Einrichtungen für Geflüchtete
  • Heilpädagogische Tagesstätten und andere Tagesgruppen
  • Kirchliche Jugendarbeit
  • Weiterführende Schulen
  • Jugendbeamt_innen der Polizei
  • Bezirksausschüsse 17 und 18

Ziele, Themen und Erfolge

  • Gestaltung einer Broschüre zu Angeboten für Kinder im Viertel
  • Gestaltung eines Flyers
  • Beteiligung am Fest im Weissenseepark
  • Beteiligung am Fest in der Fromundstraße
  • Eigenes Jahrestreffen zum Thema Frühe Hilfen
  • Zusammenarbeit mit dem Unterarbeitskreis Spielen

Ansprechpartner_innen

Anna v. Bredow (REGSAM-Moderation)

Regionale Netzwerke für Soziale Arbeit in München
Bayerstraße 77c Rgb.
80335 München

bredow@regsam.net

089/18935822

 

 

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Altenhilfe Giesing-Harlaching (ÖAG)

Wer macht mit?

Vertreter_innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Senior_innen arbeiten. Dazu zählen u.a.:

  • Alten- und Service-Zentren
  • Offene Senioreneinrichtungen
  • Tagespflege und Altenheime
  • Pflegedienste
  • Gerontopsychiatrische Dienste
  • Betreuungsvereine
  • Gemeindearbeit
  • Fachstelle häusliche Versorgung
  • Bezirkssozialarbeit
  • Seniorenbeirat
  • Bezirksausschüsse 17 und 18

Ziele, Themen und Erfolge

Übersicht und Zusammenarbeit mit privaten Pflegeangeboten

Themen 2023

  • Personalnot everywhere – wie sieht es bei uns aus? Was können bzw. müssen wir oder die Politik tun?
  • Energiekrise, Energieberatung. Welche Hilfen gibt es? Wohin kann sich der/die Bürger*in wenden?
  • Vorstellung: mysisterakt, Sr. Bernadette, Seelsorgerin bei St. Helena
  • Kompetenzzentrum barrierefreies Wohnen – Führung und Sitzung vor Ort

 

Ansprechpartner_innen

Florian Elsas (FAK-Sprecher)

Alten- und Service-Zentrum Obergiesing
Werinherstraße 71
81541 München

089-6906162
089-69340487

Jasmin Koch (FAK-Sprecherin)

Alten- und Service-Zentrum Harlaching
Rotbuchenstraße 32
81547 München

089-6990660
089-69340487

Angela Settele (FAK-Sprecherin)

Alten- und Service-Zentrum Untergiesing
Kolumbusstr. 33
81543 München

089-24413910
089-659939

Termine

Kooperation Frühe Kindheit

Wer macht mit?

Vertreter_innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen

 

Kooperation Frühe Kindheit

Ansprechpartner_innen

 

Sigrid Trautmann (FAK-Sprecherin)

Soziakbürgerhaus Giesing Harlaching
Teilregionsleitung Frühe Hilfen und Bezirkssozialarbeit
Werner-Schlierf-Str. 9, 81539 München

089-233 67341

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Vernetzung freiwilliges Engagement

Vernetzung freiwilliges Engagement

Wer macht mit?

Vertreter_innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen

 

Vernetzung freiwilliges Engagement

Ansprechpartner_innen

Bettina Pirkl (FAK-Sprecherin)

Alten- und Service-Zentrum Harlaching
Rotbuchenstr. 32
81547 München

089-6990660

 

Milena Hristova (FAK-Sprecherin)

Freiwilligen-Zentrum München Ost
Daphnestr. 29
81925 München

01512 5805721

 

 

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Regionale Arbeitsgemeinschaft für Soziales

Die Regionale Arbeitsgemeinschaft Soziales (RAGS) ist das Zentrum der regionalen Vernetzung. Sie arbeitet zielgruppen- und fachübergreifend.

Sie wird von der REGSAM-Moderation geleitet. Die RAGS ist ein Delegiertengremium.

Wer macht mit?

  • Sprecher_innen der Facharbeitskreise und Projektgruppen
  • Räumliche Sozialplanung aus dem Sozialreferat
  • Leitungsebene des Sozialbürgerhauses/Jobcenter
  • REGSAM-Beauftragte der Bezirksausschüsse 17 und 18
  • Wichtige Schlüsselpersonen aus der Region

Ziele, Themen und Erfolge

Entwicklungen und Planungen, Probleme und Bedarfslagen werden hier aus der gesamten REGSAM-Region zusammengetragen und diskutiert. Die RAGS bewertet diese, entwickelt Strategien und Lösungsansätze und nimmt fachpolitischen Einfluss im Sinne der Region.

Die Anbindung wichtiger Akteure und anderer Netzwerke und Kooperationsstrukturen an die RAGS hat das Ziel, Parallelstrukturen zu vermeiden und in der Region abgestimmt zu handeln.

Besondere Themen:

  • Befragung und Auswertung zum Thema Flucht
  • Begleitung des Inklusionsmodellprojektes

Ansprechpartnerin

Anna v. Bredow

REGSAM
Bayerstraße 77c im Rgb.
80335 München

089-189358-22

Termine