Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe Digitale Grundversorgung

Auf dem Hintergrund der Pandemie war die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Endgeräten ein prioritätes Ziel, damit sie an Online-Unterricht teilnehmen können. Um hier Bedarfe, Angebote und Informationen zu bündeln, gründete REGSAM die Arbeitsgruppe Digitale Grundversorgung.

Was die aktuellen Herausforderungen sind, was wir gemeinsam tun und wichtige Informationen für Betroffene sehen Sie im folgenden.

Wer macht mit?

  • Städtische Verwaltung: Referat für Bildung und Sport, Amt für soziale Sicherung, Stadtjugendamt, Amt für Wohnen und Migration
  • Wohlfahrtsverbände
  • soziale und kulturelle Einrichtungen aus dem Bereich der digitalen Teilhabe
  • Vereine und Initiativen aus der Zivilgesellschaft

Ziele und Themen

  • Versorgung mit digitalen Endgeräten
  • Versorgung mit Internet/WLAN (v.a. im Geflüchteten- und Wohnungslosenbereich)
  • Unterstützungsleistungen zur Medienkompetenz

Downloads

Ansprechpartnerin

Aylin Romey


089/189358-18

Termine

Arbeitsgruppe Materielle Grundversorgung

Aufgrund der aktuellen Versorgungs-Notlage zu Beginn der Corona-Pandemie gründete REGSAM die Arbeitsgruppe Materielle Grundversorgung. Hier treffen sich seitdem alle Einrichtungen, die sich um die existenzielle Grundversorgung der Menschen im München kümmern.

Welche diese sind, was wir gemeinsam tun und wichtige Informationen für Betroffene sehen Sie im folgenden.

Wer macht mit?

  • Einrichtungen und Träger, die Angebote fürBetroffene anbieten wie: Bahnhofsmission, St. Bonifaz, Caritas, der Weiße Rabe, Diakonia mit Kleiderkammern, Gebrauchtwarenkaufhaus u.a.m., Diakonie München und Oberbayern, Treffam - Beratung
  • städtische Träger wie Jobcenter und Sozialbürgerhaus Soziales (BSA)
  • Städtische Verwaltung: Amt für soziale Sicherung, Amt für Wohnen und Migration, Gesundheitsreferat, Stadtjugendamt
  • soziale und kulturelle Einrichtungen wie Kulturraum e.V.
  • Vereine und Initiativen aus der Zivilgesellschaft, allen voran die Münchner Tafel.

Ziele und Themen

  • Austausch über aktuelle Situation und Bedarfslagen
  • Austausch von Informationen zur Armutsbekämpfung in Corona-Bedingungen
  • Kooperationen zwischen den Teilnehmer*innen, Z.B. Münchner Tafel und Diakonia Kleiderkammer
  • Flyer und Informationsquellen
  • Bedarfe identifizieren und platzieren

Folgende Informationsquellen zur materiellen Grundversorgung  - Hilfequellen für Betroffene - hat die Arbeitsgruppe zusammengetragen:

Downloads

Wenn Sie weitere Infoflyer, Broschüren und Internet-Adressen zur Armutsbekämpfung kennen und nutzen, bitte kontaktieren Sie die REGSAM-Moderatorin.

Ansprechpartnerin

Friederike Goschenhofer

089/189358-17

Termine

Regionale Foren

Die Armutskonferenz "GAPs - Was brauchen junge Menschen in einer teuren Stadt?" im Juli 2021 hat viele Ideen, Stolpersteine und mögliche Lösungen für Jugendliche und junge Menschen auf dem Weg zur Verselbständigung zu Tage gebracht.

Junge Menschen haben sich vor Ort im Kreativquartier aktiv beteiligt.  Der direkte Austausch mit Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen im Workshopformat wurde als sehr wertvoll angesehen. Deshalb hat das Stadtjugendamt mit REGSAM die Regionalen Foren ins Leben gerufen.

In einem partizipativen Prozess der Abfrage wurden stadtweit ab Herbst 2021 in den Facharbeitskreisen Jugend die Konferenzthemen vorgestellt und bei den Einrichtungen abgefragt, wer in seiner Region aktiv werden möchte.

Eine weitere Überlegung ist, wie Jugendliche und junge Menschen erreicht werden können, die nicht in Einrichtungen eingebunden sind.

Seit Juni 2022 werden nun regionale Veranstaltungen mit jungen Menschen und Fachkolleg*innen in zwei Regionen geplant:

Wer macht mit?

  • Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Stadtvierteln in München
  • Unterstützungsdienste aus der Jugendhilfe, Schulen, Ausbildungsstätten, Fachkräfte
  • Vertreter*innen von Jobcenter und Sozialbürgerhäusern
  • Stadtverwaltung aus den relevanten Bereichen
  • Mitglieder der Bezirksausschüsse, Stadträt*innen und weitere politische Mandatsträger*innen
  • Sonstige Interessierte und Engagierte

Ziele, Themen und Erfolge

Die Themen, die die Jugendlichen und junge Menschen betreffen und für die sie sich Lösungen wünschen, können sowohl sehr regional spezifisch als auch überregional ähnlich sein. Aus diesem Grund ist der erste Schritt, die Wünsche und Bedarfe der Jugendlichen vor Ort zu sammeln.

Der zweite Schritt ist, gemeinsam mit Jugendlichen ein für sie passendes Veranstaltungsformat zu kreieren, um sie in Kontakt mit Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen zu bringen. Dort können sie die Themen, die sie beschäftigen, einbringen und diskutieren.

Dadurch wird angestrebt, die Ergebnisse der GAPs Konferenz auf den Prüfstand zu stellen, anzureichern und durch weitere Meldungen zu ergänzen. Gleichzeitig werden gemeinsam regionale und überregionale Lösungen  gesucht und erarbeitet.

Ziel: Die Chancen von Jugendlichen und junge Menschen beim Übergang zur Verselbständigung sollen und müssen in München verbessert werden.

Themen & Durchführung:

  • Werden vor Ort herausgefiltert und kreativ bearbeitet
  • Jede*r Jugendliche ist eingeladen ihre*/seine* Bedarfe einzubringen
  • Jedes Format zur Einbringung der Themen ist willkommen

Bei Interesse und Rückfragen zu den Regionalen Foren wenden Sie sich gerne an die Moderatorinnen für Armut und Teilhabe,

Aylin Romey (Region 14-15): romey@regsam.net und Friederike Goschenhofer (Region 24): goschenhofer@regsam.net