Informationen & Downloads
Region 19

Charakteristika der Region
Obersendling erlebte durch die Standortkonzentration der Firma Siemens, eine rapide wirtschaftliche Entwicklung, die auch den Wohnungsbau vorantrieb. Mit dem Jungen Quartier Obersendling (JQO) entstand ein für Europa einmaliges Integrationskonzept aus diversen sozialen Einrichtungen in einem Campus. Fürstenried besitzt mit seinem alten Kern eine eher dörfliche Struktur. Das erst 1938 eingemeindete Solln zählt mit seinen überwiegend vorhandenen Einfamilienhäusern und der Villenbebauung zu den bevorzugten Wohngegenden der Stadt, begünstigt durch die Nähe zum Forstenrieder Park und zum Isartal.
Weiterführende allgemeine Informationen zu den Stadtbezirken finden Sie auch auf dem offiziellen Stadtportal der Stadt München:
- Thalkirchen: Wissenswertes, Tipps und Infos - muenchen.de
- Obersendling: Wissenswertes, Tipps und Infos - muenchen.de
- Fürstenried: Wissenswertes, Tipps und Infos - muenchen.de
- Forstenried: Wissenswertes, Tipps und Infos - muenchen.de
- Solln: Wissenswertes, Tipps und Infos - muenchen.de
Einen differenzierten wie umfassenden Einblick in die Bevölkerungsstruktur der beiden Stadtbezirke ermöglichen Ihnen die folgenden Links:
Besonderheiten der sozialen Infrastruktur
Die sowohl flächenmäßig als auch von der Bevölkerung große Region ist geprägt von einer Vielzahl von anhaltenden Bauprojekten wie z.B. Schulen und Unterkünften, die dringend benötigt werden. Die vorhandenen sozialen Einrichtungen bilden mit Ausnahme von Obersendling eher Versorgungsinseln als eine flächendeckende Versorgung. Die vielen unterschiedlichen Einrichtungen der Flucht- und Wohnungslosenhilfe spiegeln den hohen Bedarf an Wohnraum wider. Durch die sukzessive Entstehung und Umwandlung des Jungen Quartiers Obersendling (JQO) und dem Quartier am Südpark an der U-Bahn-Station Machtlfinger Straße wurde die Region zusätzlich bereichert.
