REGSAM-Netzwerk

Verbindliche Netzwerk-Struktur, verlässliche Moderation, über 3000 Mitwirkende in allen Stadtteilen Münchens – das ist REGSAM.

Demokratisch - Politisch – Gemeinsam

Die REGSAM-Struktur ist von Grund auf demokratisch. Prägend für die Arbeit ist der gegenseitige Respekt und die wertschätzende Haltung unter den Teilnehmenden. Dies gilt gerade auch für Aushandlungsprozesse im Netzwerk und mit weiteren Kooperationspartner*innen.

REGSAM bietet die Struktur für regelmäßigen Austausch und gemeinsames Handeln. Den Rahmen setzt die jeweilige Sozialregion und deren sozial- (politische) Herausforderungen. Die Teilnehmenden eint das Ziel einer gerechten, vielfältigen und inklusiven Stadtgesellschaft. So ist neben dem städtischen Auftrag auch das Leitbild Grundlage des Handelns.

Vernetztes Handeln für
komplexe Herausforderungen

Die sozialen Themen stehen im Mittelpunkt. Die Bedarfe der Menschen in den Stadtteilen verändern sich laufend, so wie sich die Stadtteile selbst verändern. Ausreichende und passende soziale Infrastruktur, Nahversorgung, Neubauplanungen, Frei- und Grünflächen, ausreichend Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen – das und noch viel mehr beeinflusst die Lebensqualität der Menschen in den Stadtteilen.

Daher wirken im REGSAM-Netzwerk Mitarbeitende und Führungskräfte aus den verschiedenen Referaten und Ämtern der Verwaltung, Verbänden und freien Trägern, lokaler Politik, Jobcenter und Sozialbürgerhäuser und Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft mit. Durch den regelmäßigen und zielgerichteten Austausch erhöht sich für alle Beteiligten die Kenntnis über den Sozialraum, wichtige Kooperationspartner*innen und Angebote im Stadtbezirk.

Viele Themen lassen sich regional nicht lösen oder betreffen verschiedenen Regionen. Daher unterhält REGSAM auch überregionale Gremien mit unterschiedlichen Aufträgen und Zielsetzungen.

Verbindlichkeit – Vertrauen – Transparenz

Erfolgreiche soziale Arbeit entsteht auf Basis von Vertrauen und Verbindlichkeit. Wertschätzende und transparente Kommunikation ermöglichen erst das Zusammenwirken von unterschiedlichen Akteur*innen mit verschiedenen Arbeits- und Organisationskulturen.

Ein herausragendes Qualitätsmerkmal von REGSAM ist zudem die verbindliche Netzwerk-Struktur in allen REGSAM-Regionen. Sie ermöglicht es Fachkräften, sich in der jeweiligen Region zu orientieren und zu vernetzen. Sie ist auch Grundlage für die Vermittlung von regionalem Wissen an stadtweite Akteur*innen aus Verbänden, Verwaltung und Politik.