
Das REGSAM-Team
Das REGSAM-Team ermöglicht eine professionelle, verlässliche Moderation und fachliche Begleitung für das REGSAM-Netzwerk.
Unsere Moderations-Struktur
Moderieren, Zuhören, Netzwerken, Vermitteln, Impulse setzen, Projekte managen, bei der Entwicklung von Lösungen unterstützen, sozialpolitischen Einfluss nehmen.
Mit REGSAM verfügt München über eine bundesweit einmalige, professionelle Netzwerkstruktur. Besonders ist auch das Team an hauptamtlichen Moderator*innen, die das Netzwerk managen und inhaltliche Impulse aufgreifen. Sieben Vollzeitstellen stehen zur Verfügung, um 15 REGSAM-Regionen zu betreuen.
Unterstützt wird das interdisziplinäre Moderationsteam von zwei Verwaltungskräften. Die beiden geschäftsführenden Vorständ*innen des Trägervereins verantworten die Gesamtgeschäfte.
Innerhalb des Teams ermöglicht der kontinuierliche Austausch die Reflexion von gesamtstädtischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungen für das Netzwerk.
Demokratische Prinzipien und eine wertschätzende Arbeitsweise prägen die Haltung in allen Arbeitskreisen und Gremien im REGSAM-Netzwerk sowie im Umgang mit den Netzwerkpartner*innen. Das REGSAM-Team tritt dabei engagiert ein für eine gerechte, vielfältige und inklusive Stadtgesellschaft.
Verantwortungsbereiche
Zu den Verantwortungsbereichen der REGSAM-Moderation gehören:
- Verlässlichkeit der regionalen Netzwerkstruktur
- Gelingender Informationsfluss zwischen den Akteur*innen
- Sicherstellung der transparenten und trägerübergreifenden Arbeitsweise
- Engagement und Parteilichkeit für die Region
- Wahrnehmung und Bearbeitung von Themen und sozialen Herausforderungen
- Management möglicher Lösungen gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen im Netzwerk
- Federführung und Moderation der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Soziales (RAGS)
- Federführung und Moderation der Arbeitsgruppen Flucht und Wohnungslosigkeit (FuW)
- Unterstützung und Begleitung der Facharbeitskreise und Facharbeitskreis-Sprecher*innen
- Übernahme der Prozessverantwortung in ausgewählten und befristeten Schwerpunktgebieten
- Beteiligung an überregionalen Gremien und stadtweiten Fachtagen, um die Erkenntnisse und Themen aus den Regionen zu transportieren und dort zu vertreten.