Facharbeitskreise

Junge Familien in 11

Wer macht mit?

Einrichtungen rund um die Geburt und die ersten drei Lebensjahre des Kindes:

  • Familienbildungsstätte
  • Familienzentren mit Eltern-Kind-Arbeit
  • Frühe Hilfen aus dem Sozialbürgerhaus und von den Trägern
  • Kinderkrankenschwester und Hebammen
  • Kindertagesstätten mit Elternarbeit

Ziele, Themen und Erfolge

Ziel für den Facharbeitskreis ist, die Angebote für Familien rund um die Geburt des Kindes zusammenzutragen und abzustimmen.

Weiteres Ziel ist, wie neue Angebote für Familien mit jungen Kindern geschaffen werden können, sei es durch Kooperation im Stadtbezirk oder durch Unterstützung aus der Verwaltung. Aktuelle Themen sind der erschwerte Zugang zu Hebammen und der Kinderärzte-Mangel im Viertel.

Ein Ergebnis der Zusammenarbeit ist der kompakte Flyer "Angebote für Kinder von 0-3 Jahren", der im Dezember 2012 erschien ist.
Neuauflage im Frühjahr 2016 hier!

Ansprechpartnerin

Kathrin Detterbeck

Pädagogische Fachkraft Quartier Nordhaide

Diakonie Hasenbergl e.V.

Bundesprogramm Kita-Einstieg

Neuherbergstr. 104, 80937 München

 

detterbeck@diakonie-hasenbergl.de

 

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Kinder Milbertshofen

Wer macht mit?

Vertreter*innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Kindern und deren Familien arbeiten. Dazu zählen u.a.:

  • Kinderkrippen
  • Kindertagesstätten
  • Hausaufgaben- und Freizeit-Treffs
  • Heilpädagogische Einrichtungen
  • Familien- und Erziehungsberatungsstellen
  • Ambulante Erziehungshilfen
  • Bezirkssozialarbeit

Ziele, Themen und Erfolge

Aktuelle Themen:

  • Veränderungen bei der Förderung von Vorschul- und Grundschulkindern
  • Die Inklusion von behinderten und nichtbehinderten Kindern in Tagesstätten und Schulen
  • Die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Vorschulbereich und die Elternarbeit
  • Die Zusammenarbeit mit den Grundschulen im Viertel, "Übergänge" im Allgemeinen

Ansprechpartnerinnen

s. FAK Kinder und Jugend Milbertshofen

 

 

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Jugend Harthof-Am Hart

Wer macht mit?

Vertreter*innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dazu zählen u.a.:

  • Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen
  • Schulsozialarbeit
  • Schulen
  • Ambulante Erziehungshilfen
  • Streetwork
  • Bezirkssozialarbeit
  • Familien- und Erziehungsberatungsstellen
  • Jugendbeamt*innen der Polizei
  • Regionale Jugendpflege des Stadtjugendamts
  • Jugendbeauftragte des Bezirksausschusses

Ziele, Themen und Erfolge

Der FAK sieht seine Aufgaben in folgenden Bereichen:

  • Der FAK greift Themen auf, die für Kinder und Jugendliche im Stadtteil und die Pädagog*innen, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, interessant und wichtig sind. Die Teilnehmenden diskutieren diese, oft unter Einbeziehung von Expert*innen, und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze.
  • Der FAK vernetzt die Einrichtungen miteinander so, dass der Informationsfluss zwischen den Einrichtungen gewährleistet ist. Informationen und Erfahrungen zu aktuellen Vorgängen und Themen werden ausgetauscht, Informationsveranstaltungen durchgeführt. Neue soziale Dienste und Einrichtungen aus dem Stadtteil sowie solche die überregional arbeiten, aber für alle interessant sind, stellen sich vor.
  • Ein besonderer Schwerpunkt des FAK Jugend Harthof-Am Hart sind gemeinsame Aktionen der verschiedenen Einrichtungen aus dem Facharbeitskreis. Es werden gemeinsame Stadtteilfeste, mobile Spielaktionen oder Aktionen an Schulen für Kinder und Jugendliche realisiert.
  • Für alle Schulferein erstellt der FAK eine Übersicht zu den Ferienaktionen der Einrichtungen der offenen Kinder-und Jugendarbeit, die allen Kindern und Jugendlichen im Viertel zugänglich sind.

Ansprechpartner*innen

Monika Gaisreiter (FAK-Sprecherin)

SBZ am Hart

Arnauer Str. 5

80937 München

089-316056910
089-316056916

Johanna Gaksch (Stellv. FAK-Sprecherin)

Freizeitstätte Neuland

Neuherbergstr. 90

80937 München

089-37066603
089-316056916

Termine

Jugend Milbertshofen

Wer macht mit?

Im FAK sind derzeit 16 Einrichtungen und Institutionen der Jugendhilfe im Stadtteil vertreten. Dazu zählen u.a.:

  • Offene Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit
  • Schulsozialarbeit
  • Ambulante Erziehungshilfen
  • Streetwork
  • Arbeitsförderung für Jugendliche (M18)
  • Bezirkssozialarbeit
  • Kirchliche Jugendarbeit
  • Weiterführende Schulen
  • Jugendbeamt*innen der Polizei nach Einladung
  • Jugendbeauftragte des Bezirksausschuss 11
  • Regionale Jugendpflege des Stadtjugendamts
  • Die REGSAM-Moderatorin

Ziele, Themen und Erfolge

Der FAK versteht sich als Vernetzungsgremium im Rahmen der Jugendhilfe. Er betreibt Lobbyarbeit für Teenies und Jugendliche in Milbertshofen / Olympiadorf und ist kompetenter Ansprechpartner für Jugendbelange. Dabei behandelt er aktuelle Entwicklungen und Fachthemen.

Seit mehreren Jahren organisieren die Beteiligten im Sommer eine gemeinsame Veranstaltung für Kinder, Jugendliche und Familien im Stadtteil.

Der Arbeitskreis trifft sich alle sechs bis acht Wochen in den verschiedenen Einrichtungen. Wegen der aktuellen Lage finden die Treffen online statt.

Ansprechpartner*innen

Harumi Adam & Susanne Golla (FAK-Sprecher*innen)

Harumi Adam

Generationenzentrum e.V.
Milbertshofener Str. 72a
80807 München

harumi.adam@generationenzentrum.org

 

Susanne Golla M.A.

Projekt LernOase, InitativGruppe e.V.

Motorstr. 56

80809 München

s.golla@initiativgruppe.de

 

 

 

 

 

 

 

Termine

Örtliche Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe (ÖAG) Milbertshofen-Am Hart

Wer macht mit?

Vertreter*innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Senior*innen arbeiten. Dazu zählen u.a.:

  • Alten- und Servicezentrum
  • Offene Senioreneinrichtungen
  • Pflegedienste
  • Gerontopsychiatrische Dienste
  • Betreuungsvereine
  • Gemeindearbeit
  • Fachstelle häusliche Versorgung
  • Bezirkssozialarbeit
  • Seniorenbeirat
  • Bezirksausschüsse

Ziele, Themen und Erfolge

Die Örtliche Arbeitsgemeinschaft für Seniorenarbeit Milbertshofen-Am Hart (ÖAG) ist die Plattform des Austauschs und gemeinsamer Aktivitäten für soziale und kirchliche Einrichtungen, Pflegedienste und ehrenamtlich Engagierten in der Seniorenarbeit im Stadtbezirk 11 (Stadtteile Milbertshofen mit Olympiadorf, Am Hart und Harthof mit Nordhaide).

Die Fachbasis vertritt die Anliegen der älteren Menschen im Stadtteil (Lobbyarbeit) und erarbeitet Beiträge zu deren Versorgung und Wohlbefinden. Sie kooperiert eng mit der gewählten Seniorenvertretung des Seniorenbeirates der Landeshauptstadt München und ist wie diese Ansprechpartner über alle an der Fachbasis beteiligten Einrichtungen und Dienste.

Aus dieser sehr fruchtbaren Zusammenarbeit entstand kürzlich der Flyer: "Versorgt sein im Alter".

Ansprechpartner*innen

Verena Lindacher (FAK-Sprecherin)

Alten- und Servicezentrum Milbertshofen
Schleißheimer Str. 378
80809 München

089-35622733-0
089-35622733-33

Anke Steinkohl (Weitere FAK-Ansprechpartnerin)

 

 

Termine

Fachbasis Nordhaide Ost

Wer macht mit?

Vertreter*innen der ansässigen sozialen Einrichtungen im älteren Teil der Nordhaide rund um den Rose-Pichler-Weg und Harthof. Dazu zählen u.a.:

  • Seniorentreff des BRK
  • Jugendtreff Riva Nord
  • GWG-Sozialdienst
  • Mehrgenerationenhaus "Unter den Arkaden"

Ziele, Themen und Erfolge

Ein paar Mal im Jahr findet der Fachaustausch zur aktuellen Lage und den Angeboten, im Hinblick auf Bedarf und Bedarfsdeckung, statt.

Die Fachbasis veranstaltet jährlich ein Sommer-/Herbstfest für die Bürger*innen des Wohngebiets. Wegen der aktuellen Lage werden mögliche Alternativen geplant.

Ansprechpartner*innen

Sina Pantléon (Fachbasis-Sprecherin)

GWG Sozialdienst

Lieberweg 46

80937 München

089-55114118
089- 55114121

Termine

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Arbeitskreis Nordhaide West

Wer macht mit?

Vertreter*innen von derzeit 14 Institutionen, darunter:

  • Krippen und Kindertagesstätten
  • Horte und Tagesheime
  • Die Jugendfreizeitstätte Neuland
  • Die Ambulanten Erziehungshilfen
  • Die Erziehungsberatungsstelle Harthof-Am Hart
  • Der Offene Kindertreff
  • Das Bewohnerzentrum
  • Streetwork
  • Schulen
  • Caritas-Zentrum München Nord
  • Die bezirkssozialarbeit des Sozialbürgerhaus Nord
  • Ein Vertreter der Bewohnergemeinschaft Nordhaide

Ziele, Themen und Erfolge

Der AK beschäftigt sich mit Querschnittsthemen im Neubaugebiet Nordhaide (ehemals Panzerwiese) und hat als Zielrichtung:

  • Vernetzung der ansässigen Einrichtungen und Kooperation mit anderen AK's
  • Bestandsaufnahme und Information über die soziale Infrastruktur, die sozialen Bedürfnisse und Problementwicklungen
  • Aufmerksam machen auf und Abbau von Fehlentwicklungen und Missständen
  • Unterstützung bei und Initiierung von Aktionen, Veranstaltungen und Projekten, v.a. das jährliche Angerfest
  • Öffentliche Präsenz und Mitwirkung an stadtteilbezogenen Entscheidungsprozessen.

Themen sind die verschiedenen Bedürfnisse der Bewohner*innen und deren Integration.

Ansprechpartner*innen

Nanne Dudowits (AK-Sprecherin)

Freizeitstätte Neuland
Neuherbergstr. 90
80937 München

089-37066603
089- 37066604

Termine

Regionale Arbeitsgemeinschaft für Soziales

Die Regionale Arbeitsgemeinschaft Soziales (RAGS) ist das Zentrum der regionalen Vernetzung. Sie arbeitet zielgruppen- und fachübergreifend.

Sie wird von der REGSAM-Moderation geleitet. Die RAGS ist ein Delegiertengremium.

Wer macht mit?

  • Sprecher*innen der Facharbeitskreise und Projektgruppen
  • Räumliche Sozialplanung aus dem Sozialreferat
  • Leitungsebene des Sozialbürgerhauses/Jobcenter
  • REGSAM-Beauftragte der Bezirksausschüsse
  • Wichtige Schlüsselpersonen aus der Region

Ziele, Themen und Erfolge

Entwicklungen und Planungen, Probleme und Bedarfslagen aus der gesamten REGSAM-Region  werden hier zusammengetragen und diskutiert. Die RAGS bewertet diese, entwickelt Strategien und Lösungsansätze und nimmt fachpolitischen Einfluss im Sinne der Region.

Die Anbindung wichtiger Akteure und anderer Netzwerke und Kooperationsstrukturen an die RAGS hat das Ziel, Parallelstrukturen zu vermeiden und in der Region abgestimmt zu handeln.

Der Schwerpunkt der Region sind Aktivitäten im Rahmen des sozialpolitischen Mandats von REGSAM im 11. Stadtbezirk. 

Aktuelle Themenstellungen sind:

Armutsphänomene im 11. Stadtbezirk

Messe "Günstiger Leben im Münchner Norden" am 28.06.2019

Auswertung des Fachkongresses am 18.10.2018

Siehe auch unter "Projekte"

Ansprechpartnerin

Aylin Romey

REGSAM
Bayerstraße 77c, Rgb.
80335 München

089-189358-18

Termine