Facharbeitskreise
Kinder, Familie, Bildung
Wer macht mit?
Vertreter*innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dazu zählen u.a.:
- Offene und (teil-)stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Schulsozialarbeit
- Ambulante Erziehungshilfe
- Streetwork
- Bezirkssozialarbeit
- Familien- und Erziehungsberatungsstelle
- Regionale Jugendpflege
- Einrichtungen für Flüchtlinge
- Heilpädagogische Tagesstätten und andere Tagesgruppen
- Kirchliche Jugendarbeit
- Weiterführende Schulen
- Jugendbeamte der Polizei
- Bezirksausschüsse
- Sozialplanung
- Haus für Mütter und Kind
- SBW – Flexible Hilfen – Mutter –Kind-Betreuung
- Internationales Mütterforum e. V.
- Opstapje
- Regionale Kinderkrankenschwester
- Schwangerenberatung
- Stadtbibliothek Sendling
- Fit-for- school
- Nachbarschaftstreffs
- Frühe Hilfen, Koordinierter Kinderschutz
Ziele, Themen und Erfolge
Themenschwerpunkte neben dem Qualifizierter Austausch der Fachkräfte vor Ort:
- Väterarbeit: Umgangsregelungen, -modelle (EB, BSA)
- Maßnahmen zur beruflichen Bildung, Förderprogramme (Jobcenter, Hpkj)
- Infos zum Aufenthaltsrecht, Aufenthaltstiteln und die rechtlichen Folgen
- Erziehungsstile anderer Kulturen
- Informationen zu Herkunftsländern der Flüchtlinge
- Rechte Strukturen in München im Überblick- Aktionen und Organisationen
Referent: Johannes Scholz (Firm) - Kinder psychisch kranker Eltern; Kinder/Eltern mit psychiatrischen Krankheitsbildern
- Thema Wohnen (Wohnungssuche, Kommunales Wohnbauprogramm, Wohnungserhalt) FAST, ASA
- Sozialraumplanung
Jugend
Wer macht mit?
Vertreter*innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit arbeiten. Dazu zählen u.a.:
- AEH KJF Sendling
- KJT 2Club
- MS Gotzinger Platz
- Schutzstelle am Westpark
- Polizei Jugend
- BSA, SBH Sendling
- EasyContact Condrobs
- Feierwerk Tatz Kinder- und Jugendtreff
- SSA Dantegymnasium
- Kaleidoskop – Inselhaus
- AEH Sendling Madhouse
- Bezirkausschuss 6
- SSA MS Implerstraße
- SBZ Sendling
- Willkommen in München
- Streetwork Sendling, VfS
- Allparteiliches Konfliktmanagemant in München - AKIM
Ziele, Themen und Erfolge
Themenschwerpunkte neben dem Qualifizierter Austausch der Fachkräfte vor Ort:
- Konsum von neuen psychoaktiven Substanzen durch Jugendliche – aktuelle Entwicklung, Wirkung und Gefahren
- Übergang Schule – Beruf U25, Angebote Berufsberatung Arbeitsagentur, Jobcenter – Vermittlung
- Erfahrungen der Einrichtungen in der Arbeit mit den Jugendlichen
- fachliche Fragen an die AK-KollegInnen
- Finanzielle Fördermöglichkeiten
- Fallbesprechung
Ältere Menschen
Wer macht mit?
Vertreter*innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Senior*innen arbeiten. Dazu zählen u.a.:
- Alten- und Service-Zentren
- Offene Senioreneinrichtungen
- Tagespflege und Altenheime
- Pflegedienste
- Gerontopsychiatrische Dienste
- Betreuungsvereine
- Gemeindearbeit
- Fachstelle häusliche Versorgung
- Bezirkssozialarbeit
- Seniorenbeirat
- Bezirksausschüsse
- GWG
- NBB Sendling
- Donna Mobile Nachbarschaftstreff
- Home Instead
Ziele, Themen und Erfolge
- Aktuelles aus den Einrichtungen
- Vorstellung Gesundheitsladen München e.V.
- Vortrag von Anette Arand vom wohlBEDACHT Wohnen für dementiell Erkrankte e.V.
- Aktuelle Rechtslage 2017
- Seniorenbeiratswahl
- „SOWON“ (Soziales Wohnen Online)
- Neue Räume des ASZ Westpark an der Garmischer Straße
Interkulturelle Arbeit
Regionale Arbeitsgemeinschaft für Soziales
Die Regionale Arbeitsgemeinschaft Soziales (RAGS) ist das Zentrum der regionalen Vernetzung. Sie arbeitet zielgruppen- und fachübergreifend.
Sie wird von der REGSAM-Moderation geleitet. Die RAGS ist ein Delegiertengremium.
Wer macht mit?
- Sprecher_innen der Facharbeitskreise und Projektgruppen
- Räumliche Sozialplanung aus dem Sozialreferat
- Leitungsebene des Sozialbürgerhauses/Jobcenter
- REGSAM-Beauftragte der Bezirksausschüsse
- Wichtige Schlüsselpersonen aus der Region
Ziele, Themen und Erfolge
Entwicklungen und Planungen, Probleme und Bedarfslagen werden hier aus der gesamten REGSAM-Region zusammengetragen und diskutiert. Die RAGS bewertet diese, entwickelt Strategien und Lösungsansätze und nimmt fachpolitischen Einfluss im Sinne der Region.
Die Anbindung wichtiger Akteure und anderer Netzwerke und Kooperationsstrukturen an die RAGS hat das Ziel, Parallelstrukturen zu vermeiden und in der Region abgestimmt zu handeln.
Besondere Themen:
- Ungedeckte Bedarfe in der Region
- Wahl – Kuratoriumsmitglied
- Vorbereitungsgruppe Vollversammlung Region 6/7
- Online - SOWON - Programm, Amt für Wohnen und Migration
- Amt für Wohnen und Migration, AKIM – Vorstellung
- Vollversammlung: „Alt trifft Jung“ Generationenübergreifende Vernetzung und „Markt der Möglichkeiten“ INFOS- -AUSTAUSCH - VERNETZUNG
- Fachimpuls: „Seniorenarbeit und Pflege in Sendling-Westpark“ oder München?, Referent: Herr Benker, Geschäftsführung MÜNCHENSTIFT
- Vorstellung: neue Tagespflege im Haus St. Josef, Herr Gruner
- Jobcenter